Rufen Sie uns an: +86 0518-87284110
Geschmolzene Quarz-Waferboote
Der Quartz Cleaning Boat ist ein Träger von hoher Reinheit und Korrosionsbeständigkeit, der für die Branchen Halbleiter, Photovoltaik und Präzisions-Elektronik entwickelt wurde. Er wird verwendet, Wafer oder Bauteile während der Nass-/Trockenreinigung, der Säure-Ätzung oder Hochtemperaturprozessen zu halten.
Produktübersicht
Unsere hochreinen, korrosionsbeständigen Quarzboote und -träger aus geschmolzenem Quarz sind maßgeschneidert für die Halbleiter-, Photovoltaik- und Präzisionselektronikindustrie. Ideal für die Waferreinigung (RCA, SC1/SC2), Säureätzprozesse, Hochtemperatur-Annealing/Diffusion und CVD/PVD-Prozesse; diese Komponenten bieten ultrareine, kontaminationsfreie Oberflächen und hervorragende thermische Stabilität, und erfüllen die SEMI F20/F47-Normen.
Technische Spezifikationen
- Parameter: Details
- Material: Geschmolzener Quarz (SiO₂ ≥99.99%)
- Abmessungen: Anpassbar (Standard: Länge 200–500 mm, Breite 50–150 mm, Höhe 20–50 mm)
- Max. Temperatur: 1,200°C (Dauerbetrieb) / 1,450°C (Kurzzeit)
- Oberflächenfinish: Säurepoliert, Ra ≤0.8 μm
- Reinheit: Geringe Metallverunreinigungen (Na, K, Fe usw. <1 ppm)
- Thermische Stabilität: Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE): 0.55 ×10⁻⁶/°C (20–1,000°C)
Schlüsselmerkmale
- Hohe chemische Beständigkeit: Beständig gegen HF, HCl, HNO₃ und andere aggressive Chemikalien
- Geringe thermische Ausdehnung: Minimiert Verformungen bei schnellen Temperaturwechseln
- Kontaminationsfrei: Ultrasaubere Oberfläche verhindert die Partikelanhaftung
- Individuelles Design: Spaltabstand, Tiefe und Geometrie der Küvette individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt
Anwendungen
- Waferreinigung in Nassbänken (RCA, SC1/SC2)
- Säurebadprozesse (z. B. BOE-Ätzung)
- Hochtemperatur-Glühen/Diffusionsschritte
- Handhabung von Bauteilen der CVD/PVD-Kammer
Qualitätssicherung
- Einhaltung: Erfüllt die SEMI F20/F47-Normen
- Test:
ICP-MS zur Analyse von Verunreinigungen
Oberflächenrauheitsmessung mittels AFM
Thermischer Schocktest (1,000°C ⇄ 25°C, 10 Zyklen)
Verpackung und Lagerung
- Einzeln verpackt in antistatischen, ESD-sicheren Behältern
- Lagern Sie es in einer trockenen, staubfreien Umgebung (10–30°C)
Vorsichtsmaßnahmen
- Mechanische Stöße oder plötzliche Temperaturänderungen vermeiden (>10°C/min)
- Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch mit deionisiertem Wasser oder Ethanol